Das hast du schön erklärt, Hoepp

Klar, ich hab auch nur bildlich von "Zeichen" gesprochen dass man sich das besser vorstellen kann.
Tatsächlich ist der Vergleich mit einer Perlenkette besser. Jede Perle ist anders und so ist das auch bei den "Perlen" in Word.
Ein Buchstabe ist da nur ein verschwindend geringer Teil des Objektmodells.
Ein Range ist ein Objekt, welches einen Teilbereich von Zeichen enthält und durch eine Start- und Endposition definiert ist
Ergänze jetzt noch die Zeichen durch Tabellen, Shapes, Inlineshapes, Bookmarks... also so knapp alles was das Word Objektmodell hergibt und du kannst dir ungefähr ein Bild vom Range machen.
Wenn du auf die Überschriften mit goto zugreifst, bewegst du dich automatisch im "Selection-Modus", was bei langen Dokumenten unglaublich bremst. (Hatte ich die Frage schon gestellt?)
Da das mit den Überschriften nicht so ist wie du dir das vorstellst, hat Hoepp ja schon schön gesagt.
Was steckt hinter goto? tatsächlich springt das zu einer vordefinierten Bookmark in der Selection die die Überschrift umfasst. (und mehr)
Wenn du das im Arbeitsspeicher erledigen willst, gehtst du die Absätze durch und überprüfst den outlinlevel, also die Ebene der Überschrift.
mit dem Schnipsel hier bekommst du alle Überschriften die mit "Überschrift1" formatiert sind (wenn das der Ersteller tatsächlich damit gemacht hat.
- Code: Alles auswählen
Sub su_Ueberschrift()
Dim dd1 As Document: Set dd1 = ActiveDocument
Dim paR As Paragraph
For Each paR In dd1.Paragraphs
If paR.OutlineLevel = wdOutlineLevel1 Then
Debug.Print paR.Range.Text
End If
Next paR
End Sub
Wenn das dann manuell formatiert wurde, dass nur die Zeichen so aussehen wie eine Überschrift bekommt das noch mal ein anderes Gesicht.
So kannst du aber dann auch unterscheiden zwischen Ebene 1 und 2.
die Logik dahinter dürfte klar sein.
theo s.